.
Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung informiert, unterstützt, begleitet und vermittelt weiterführende Hilfen in allen Lebensbereichen. … für ihr selbst-bestimmtes Leben. Es wird Raum geboten und sich Zeit genommen, Wege zur Umsetzung von Zielen und Lebensvorstellungen zu entdecken.
In der Koordinierungsstelle Schulische Inklusion beraten wir zu den Möglichkeiten schulischer Bildung, damit Bildungswege von Kindern mit besonderen Lernvoraussetzungen individuell gestaltet werden können. Leitend ist dabei Artikel 24 der UN BRK, der das Recht behinderter Menschen auf inklusive Bildung regelt. Eine Schule für alle. Eine Gesellschaft für alle.
In der Begegnungsstätte ermöglichen vielfältige Angebote das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Anliegen der Begegnungsarbeit ist die Befähigung zu einer Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben sowie zur gegenseitigen Selbsthilfe.
Die Begleit-Assistenz ist ein Angebot für Menschen mit Behinderung, die Orientierungs-Probleme oder Mobilitäts-Einschränkungen haben. Es werden individuelle Begleitungen zu Freizeit-Unternehmungen, zu Arzt- oder Therapiebesuchen und zu Einkäufen oder Behörden-Gängen organisiert.
Ziel der Rehabilitationsmaßnahme „Schulung in Orientierung und Mobilität“ ist es, blinde und sehbehinderte Menschen im Gebrauch des weißen Langstockes so auszubilden, dass sie diesen als Verkehrsschutzzeichen und als Orientierungshilfe einsetzen können, um so die durch Blindheit oder Sehbehinderung bedingte Mobilitäts- und Orientierungsbeeinträchtigung so weit wie möglich auszugleichen.
Das Ambulant Betreute Wohnen sich an erwachsene Menschen mit Behinderung, die in ihrer eigenen Wohnung leben und Unterstützung benötigen.